Blog

Our Colonial Present: Germany's Herero and Nama Genocide

26. und 27. Januar 2018 | Symposium: „(Post-)Koloniales Unrecht und juristische Interventionen“ der Akademie der Künste

Symposium I, 26. und 27. Januar 2018 „(Post-)Koloniales Unrecht und juristische Interventionen“ 26. und 27. Januar 2018 | Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin Eintritt frei | In deutscher und englischer Sprache Die Veranstaltungsreihe Koloniales Erbe der Akademie der Künste widmet sich den Rückwirkungen des europäischen Kolonialismus, den globalen Auswirkungen des Neokolonialismus und…
Weiterlesen

Postkolonialer Audioguide Windhoek | Post-colonial audioguide Windhoek

Postkolonialer Stadtrundgang in Windhoek Namibias Hauptstadt Windhoek spiegelt in ihrem Stadtbild unübersehbar koloniale Vergangenheit wider: Neben der Bismarckstraße existiert bis heute ein ehemaliges Soldatenfort der deutschen Besatzungstruppe, eine Straße benannt nach Lothar von Trotha und das Reiterdenkmal eines deutschen Soldaten. Viele Orte der Stadt, die von Geschehnissen der Kolonialzeit geprägt sind, werden nach wie vor…
Weiterlesen

„Revisiting the German Genocide in South West Africa“: Video of a public lecture by Henning Melber

Prof. Henning Melber has been invited for a public lecture on „Revisiting the German Genocide in South West Africa (1904 – 1908) – On the Context and Consequences of Colonial Mass Violence“. This lecture will explore the context and consequences of the Herero and Nama genocide, which was a campaign of racial extermination and collective…
Weiterlesen

Anhörung zur Klage in New York am 12.10.2017 | Informationen und Presseberichte

Am 12.10.2017 findet in New York eine weitere Anhörung zur Klage von Aktivist*innen der OvaHerero und Nama gegen die Bundesrepublik Deutschland statt. Weitere Informationen: Schedule of Events Ovaherero and Nama Delegations Attending The Court Hearing on the Ovaherero and Nama Genocid, New York City, NY, October 11th-15th, 2017 (pdf) Einladung zur Pressekonferenz am 13.10.2017 um…
Weiterlesen

„Skulls of my people“: Deutschlandweite Aufführungen im Oktober 2017

Nach einer Besprechung der südafrikanischen Zeitung „Mail & Guardian“ von SKULLS OF MY PEOPLE war es “eine harmlose Frage”, die den südafrikanischen Filmemacher Vincent Moloi auf einen Kampf um Landrechte und Reparationszahlungen im Nachbarland Namibia aufmerksam machte. Er sah ein Foto von einem traditionellen Herero-Kleid und fragte sich, wieso dieses an europäische Moden erinnerte. So…
Weiterlesen

14.09.17 | Pressemitteilungen zu Herero- und Nama-Gebeinen aus Deutschland in New York

Vor dem Hintergrund des am 13. Oktober 2017 fortgesetzten Völkermord-Prozesses gegen die Bundesrepublik Deutschland vor einem New Yorker Gericht haben Herero- und Nama-Organisationen aus den USA (Kontakte in den Pressemitteilungen) und der Paramount Chief der Ovaherero Vekuii Rukoro (Kontakt über Esther Muinjangue <ngaringombe123@gmail.com>) gestern in den angehängten Pressemitteilungen bekannt gegeben, dass sich die Hinweise auf…
Weiterlesen

Aktuelle Entwicklungen zur Klage gegen Deutschland: Anhörung auf Oktober verschoben

Laut Presseberichten ist die Anhörung im Zuge der Klage von OvaHerero- und Nama-VertreterInnen in New York in dieser Woche abgesagt worden. Als neuer Termin wurde der 13. Oktober 2017 genannt. Im März 2017 fand eine erste Anhörung zu einer Klage von VertreterInnen der OvaHerero und Nama in New York statt. Die deutsche Regierung selbst entsandte…
Weiterlesen

Tagungsbericht: „Der erste Genozid im 20. Jahrhundert“ am Deutschen Historischen Institut Paris

Der erste Genozid im 20. Jahrhundert: Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika, 1904-1908 Vom 26. bis 27. Februar 2017 fand am Mémorial de la Shoah und am Deutschen Historischen Institut Paris ein gemeinsam organisiertes Kolloquium zum Thema „Le premier génocide du XXe siècle: Herero et Nama dans le Sud-Ouest africain allemand, 1904-1908“ statt. Das Kolloquium richtete…
Weiterlesen

16.06.2017 | PM: Wunsch der Herero nach einer Anna-Mungunda-Straße im Afrikanischen Viertel nicht zurückweisen

NGO-Bündnis „Völkermord verjährt nicht!“ | Pressemitteilung | 16.06.2017 Wunsch der Herero nach einer Anna-Mungunda-Straße im Afrikanischen Viertel nicht zurückweisen Wie die Berliner Zeitung am 15.6.17 berichtet, wünschen sich die Opferverbände der Herero aus Namibia und in den USA von Berlin die Umbenennung der Lüderitzstraße im sogenannten Afrikanischen Viertel nach der Herero-Freiheitskämpferin und anerkannten namibischen Nationalheldin…
Weiterlesen

Erneute Übergabe von human remains nach Namibia zwischen dem 3. und 6. Juni 2017

In den kommenden Wochen, voraussichtlich zwischen dem 3. und 6. Juni 2017,  werden 16 human remains nach Namibia repatriiert. Hierbei handelt es sich um die dritte Überführung menschlicher Überreste. Die namibische Delegation wird voraussichtlich durch die Ministerin für Bildung, Kunst und Kultur, Katrina Hanse-Himarwa, geleitet. Namibische Opfergruppen des Völkermordes an den OvaHerero und Nama kritisieren,…
Weiterlesen