Aktuelle Meldungen | Latest News
Open access: „Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur“
Kaya de Wolff: Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur. Der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016, Bielefeld 2021. Die Debatten um die Anerkennung[…]
Read moreUnterstützt die Petition!
Reparationen für Völkermord an Ovaherero & Nama für die Opfer NICHT für die Regierung! Eine Petition von Israel Kaunatjike, Evelyn Mswetsa, Deodat Dirkse und Nandiuasora Mazeingo
Read moreListe von Meldungen und Analysen zum „Versöhnungsabkommen“
In den letzten Tage nahmen die Meldungen, Artikel und Einschätzungen zum angekündigten Versöhnungsabkommen stark zu. Hier eine unvollständige Liste (chronologisch sortiert). In the last few days, the number of reports,[…]
Read more
Alliance „No Amnesty on Genocide!“
The NGO alliance „No Amnesty on Genocide!“ campaigns for the official recognition of the Nama and Herero genocide.
Read more

Activists from Namibia and abroad
Namibians, people of Namibian descent and Africans fight for recognition, apology and reparations. An overview.
Read more

Genocide against the OvaHerero and Nama
Between 1904 and 1908, the German Empire led a war of extermination against OvaHerero and Nama.
Read more

Intention and aim of the website
The homepage is the website of the NGO alliance as well as a collection of information and material.
Read more
Aktivitäten des Kampagnenbündnis „Völkermord verjährt nicht!“ |
Activities of the NGO alliance „No Amnesty on Genocide“
In cooperation and solidarity with activists from Namibia and worldwide the NGO alliance fights for a transitional justice. Various activities and interventions are carried out to initiate political processes.
Pressemitteilungen | Press releases
Here you will find all press releases of the NGO alliance „No Amnesty on Genocide“ which are mainly released in German.
Read more
Veranstaltungen | Discussion events
The NGO alliance organises discussions, conferences and educational programmes alone or in cooperation with activists.
Read more
Petition 2015: „Genocide is Genocide!“
Genocide is Genocide!
Germany must now finally officially recognise the genocide of the OvaHerero and Nama.
Read more
Petition 2012: „No Amnesty on Genocide“
Appeal to the Members of the German Bundestag for recognition of and compensation for the genocide in today’s Republic of Namibia.
Read more
Deutsch-Südwas?! Erinnerung an einen deutschen Völkermord”
Der Film „Deutsch-Südwas? Erinnerung an einen deutschen Völkermord” der Filmgruppe E streift durch vergangene koloniale Realitäten und deren Kontinuitäten in der Gegenwart. Er versucht, die Konturen deutscher Herrschaft in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika nachzuzeichnen und gibt Einblicke in heutige Kämpfe Schwarzer Menschen um Gehör, um Anerkennung und um einen dekolonialen Perspektivwechsel innerhalb der weißen, deutschen Mehrheitsgesellschaft.

Politische Initiativen | Political initiatives
Jahrelanger Druck der zivilgesellschaftlichen Gruppen führt immer zu Stellungnahmen von Politiker*innen und politischen Initiativen, den Völkermord an den OvaHerero und Nama endlich anzuerkennen.
Years of pressure from civil society groups have always led to statements by politicians and political initiatives to finally acknowledge the genocide of the OvaHerero and Nama.
Zeitungsberichte | Press articles
Hier findet Ihr / finden Sie eine umfangreiche, jedoch nicht vollständige, Liste zu Zeitungsberichten.
Here you can find an extensive, but not complete, list of newspaper reports and press articles.
Kontakt | Contact
Für Fragen zur Mitarbeit, für Anregungen oder Medienkontakte wendet Euch / wenden Sie sich bitte an buero@berlin-postkolonial.de oder nutzen die untenstehende Maske.
For questions regarding cooperation, suggestions or media contacts, please contact us at buero@berlin-postkolonial.de or use the contact form below.